

Digitalisierte Prozesse ermöglichen Unternehmen X zielgerichtete Kundenansprache
Die große Produktvielfalt machten die Erstellung und Aktualisierung von Marketingunterlagen für den österreichischen Hersteller von Bürobedarf zu einer scheinbar unlösbaren Herausforderung. Denn die Produkte sind in fast jedem Haushalt zu finden und trotzen seit Jahrzehnten erfolgreich der fortschreitenden Digitalisierung.
Der Weltmarktführer bietet ein breites Produktportfolio: Bereits im Webshop wählen Kunden aus Tausenden von Artikeln.
Für personalisierte, zielgerichtete Ansprache der Kunden über mehrere Kanäle hinweg, blieb immer zu wenig Zeit. Daher galt es, Prozesse im Marketing durch den gezielten Einsatz von Technologie zu optimieren, Synergien zwischen den Unternehmensbereichen zu nutzen und so mehr Zeit für die Kommunikation mit dem Kunden zu gewinnen.
Wachsende Content-Mengen fordern intelligente Prozesse
Kunden informieren sich heute auf den verschiedensten Kanälen, nutzen Vergleichsportale und Online-Shops, um Preise und Konditionen zu vergleichen, schauen sich Tests von Influencern an, bewerten Produkte und tauschen sich untereinander aus. Die Zahl an Touchpoints steigt und die Customer Journey wird differenzierter. Mit dieser Kanal-Vielfalt gehen wachsende Content-Mengen einher, bei denen es gilt, den Überblick zu bewahren.
Mit rund 10.000 Produktvarianten im Sortiment stellt dies eine große Herausforderung dar. Zusätzlich ist der Konzern gefordert, sein Produktportfolio in kurzen Innovationszyklen anzupassen und zu erweitern. Dabei im Marketing den Überblick zu bewahren und dem berüchtigten „Content-Dschungel“ zu entgehen, ähnelt ohne passende Content-Management-Lösung einer Herkules-Aufgabe.
Zur Auswahl einer entsprechenden Lösung fand ein intensiver und umfassender Analyse- und Auswahlprozess statt. Aus der daraus resultierenden Ausschreibung für die Implementierung des Projektes gingen Premedia/censhare als Gewinner hervor.
Automatisierung schafft Potentiale
Die Umsetzung des Projektes erfolgte in mehreren Phasen. Zuerst wurden interne Abläufe optimiert und ein Datenmodell entwickelt. Die Produktdaten mit ca. 300 Produktmerkmalen wurden strukturiert und bei der Übernahme im System automatisch über sieben Hierarchien hinweg klassifiziert. Als System dafür wird censhare, das als Universal Content Management Lösung Product Information Management (PIM) und Digital Asset Management (DAM) unter einem Dach vereint, eingesetzt.
Unter anderem konnten so über 6.000 Bilder importiert und automatisch klassifiziert werden. Manuell hätte bereits diese Aufgabe Tausende von Arbeitsstunden erfordert. Auch der Bearbeitungsaufwand wurde damit erheblich reduziert. Alle Akteure, sowohl Mitarbeiter aus Produktmanagement, Marketing und Vertrieb als auch Agenturen, arbeiten nun auf derselben Datenbasis. Daher wird die Kommunikation verbessert und Korrekturschleifen sowie Abstimmungen reduziert. Ebenfalls ist die Qualität der Daten gewährleistet, da sie medienneutral gespeichert sind.
Nach der PIM-/DAM-Implementierung werden die Anbindung der unternehmenseigenen Websites und E-Commerce-Plattformen, über die Produkte und Dienstleistungen vertrieben werden, forciert. Gefolgt von der Integration von Publishingprozessen zur Automatisierung der Print-Kataloge und dem Rollout in den Tochterunternehmen.
> 95%
Exportquote in mehr als 150 Ländern präsent
300 Millionen
Euro Gesamtumsatz im Jahr 2019
2000
Mitarbeiter in über 40 Konzerngesellschaften
KUNDE
Unternehmen X – internationaler Hersteller für Bürobedarf
ZEITRAUM
April 2019 – laufend
LEISTUNGEN
Implementierung eines softwaregestützten Marketingprozesses Automatisierung für E-Commerce und Print-Produkte unterschiedlicher Länder Schulung und Trainings der Anwendung Beratung und Begleitung über den gesamten Projektverlauf
INTEGRIERTE LÖSUNG
Die Vorteile
Eine Datenbasis für 450 Anwender
Der Marketing Content Hub bildet die zentrale Plattform für Marketing-, Produkt- und Stammdaten, auf der Produktmanagement, Marketing und Vertrieb und alle weiteren Akteure – mehr als 450 User – auf einfache Weise zusammenarbeiten.
100% aktuelle Inhalte
Da alle Daten kanalunabhängig in einer „Single Source of Content Truth“ strukturiert und gespeichert sind, können alle Inhalte über alle Kanäle hinweg konsistent ausgespielt werden. Ein einheitliches Erscheinungsbild an allen Touchpoints ist gewährleistet.
87% Zeitersparnis
Durch ein intelligentes Datenmodell und automatisierte Klassifizierung beim Datenimport konnten Tausende Arbeitsstunden vermieden werden.
Sie wollen mehr erfahren

Weitere Kundenstories
Hinweis: Wir haben unserem Kunden versprochen, seinen Unternehmensnamen in unserer Casestudy nicht zu verwenden. Wenn Sie die Echtheit dieser Casestudy bestätigt haben möchten, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir vernetzen Sie gerne mit unserem Kunden zu einem Erfahrungsaustausch.