
Kundenstory
J. u. A. Frischeis

Mit einem ständigen Lagerbestand von über 20.000 Artikeln und leistungsstarker Logistik, ist J.u.A. Frischeis Österreichs größter Händler für Holz und Holzwerkstoffe. An 57 Standorten in 17 Ländern in Zentraleuropa hat sich das Unternehmen ein flächendeckendes Filialnetz aufgebaut.
Frischeis produziert unterschiedliche Produktkataloge in mehreren Sprachen für internationale Standorte.
Manuelle Arbeitsprozesse machen die Produktion zu einer komplexen, aufwändigen und fehleranfälligen Angelegenheit.
Erarbeitung eines Rollout-Plans um die unterschiedlichen Kataloge in Phasen in die Automation zu überführen.
Vollautomatisierte Produktion der Kataloge "Bodenbuch" und "Terassenbuch" als Basis und Vorlage für die weitere Produktion.
Alle zukünftigen Kataloge werden vollautomatisiert von JAF selbst produziert werden.
Frischeis produziert unterschiedliche Produktkataloge in mehreren Sprachen für internationale Standorte.
Manuelle Arbeitsprozesse machen die Produktion zu einer komplexen, aufwändigen und fehleranfälligen Angelegenheit.
Erarbeitung eines Rollout-Plans um die unterschiedlichen Kataloge in Phasen in die Automation zu überführen.
Vollautomatisierte Produktion der Kataloge "Bodenbuch" und "Terassenbuch" als Basis und Vorlage für die weitere Produktion.
Alle zukünftigen Kataloge werden vollautomatisiert von JAF selbst produziert werden.
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis unserer Zusammenarbeit mit Premedia. Durch die vollautomatisierte Produktion sparen wir Zeit und erreichen vor allem eine viel höhere Qualität in unseren Katalogen. Was uns besonders freut ist, dass die neuen Arbeitsprozesse intern sehr gut angenommen wurden."
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis unserer Zusammenarbeit mit Premedia. Durch die vollautomatisierte Produktion sparen wir Zeit und erreichen vor allem eine viel höhere Qualität in unseren Katalogen. Was uns besonders freut ist, dass die neuen Arbeitsprozesse intern sehr gut angenommen wurden."
Zeitersparnis bei der Katalogproduktion
Artikel im Angebot
Zu produzierende Katalogseiten
Damit Printautomatisierung den gewünschten Erfolg bringt, müssen Daten und Content so strukturiert sein, dass die notwendigen Kommunikationsmaßnahmen softwaregestützt umsetzbar sind. Strukturierten Content in einer State-of-the-Art Lösung bereitzustellen, wird vor allem in Zukunft durch die steigende Kanalvielfalt und die wachsenden Herausforderungen im Marketing, von essentieller Bedeutung für Unternehmen sein. Wer diese Arbeit an der „Basis“ bereits jetzt mitdenkt, schafft nicht nur schnelle Erfolge für sein Unternehmen, sondern investiert auf lange Sicht in eine erfolgreiche Zukunft aller Marketingaktivitäten.
"Durch die konstruktive Zusammenarbeit mit Frischeis haben wir eine dynamische Lösung konzipiert und umgesetzt, mit der alle weiteren Rollouts von JAF-Katalogen umgesetzt werden können."
"Durch die konstruktive Zusammenarbeit mit Frischeis haben wir eine dynamische Lösung konzipiert und umgesetzt, mit der alle weiteren Rollouts von JAF-Katalogen umgesetzt werden können."
J.u.A. Frischeis hat erkannt, dass es sich lohnt seinen Printkanal schneller und effizienter zu bespielen. Die Vorteile mit systemgestützter Software zu arbeiten, machen sich in Form von Zeit- und Kostenersparnis und verbesserten Arbeitsprozessen bemerkbar, wie beispielsweise
Aktuell bespielt Frischeis mit dem Printsystem die datenbankgestützte Katalogproduktion. Durch die zukünftige Integration weiterer Werbemittel, sowie die Verwendung der Daten für alle digitalen Print Publishing Prozesse und der Möglichkeit der stufenweisen Rollouts, kann JAF die Potentiale des Systems ideal ausschöpfen.
JAF Internationals Services Gesellschaft
März 2017 - Dezember 2017
Analyse der aktuellen Werbemittel sowie der Datenqualität aller zu automatisierenden Daten. Implementierung eines softwaregestützen Produktionsprozesses Beratung und Begleitung über den gesamten Projektverlauf hinweg
PimCore, priint:suite von Werk II
Hoher Grad an Automatisierung garantiert einheitliche Ergebnisse. Die Grafik kann sich auf den Feinschliff konzentrieren.
Durchlaufzeiten bei der Produktion werden verringert und Fehleranfälligkeit minimiert.
Intelligente Logiken und Verknüpfung von Datenquellen garantieren Qualitätssicherheit.