Effizienz, Implementierung, Ethik

Leitfaden für die Einführung von KI im Marketing

Vom Trend zum Must-have

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich aktuell zu einem fixen Bestandteil der Marketingstrategien vieler Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit eröffnet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung.

Vor allem bei sogenannten „Routinetätigkeiten“ sowie in der Personalisierung und der Datenanalyse werden zunehmend Potenziale gesehen und genutzt. Bereits 6 von 10 Marketeers geben an, AI im Daily Business einzusetzen.1

Allerdings gehen mit den neuen Möglichkeiten auch kritische Herausforderungen einher, deren Bandbreite von der Datenverarbeitung über mangelnde Skills der Mitarbeiter:innen bis hin zu ethischen Fragen reicht.

Welche Vorteile sich Marketeers durch den Einsatz von KI erhoffen: 2

87%

gehen von einer Effizienzsteigerung durch Marketing Automation aus.

4 von 5

erwarten eine verbesserte Conversion durch (Hyper-)Personalisierung.

72%

hoffen auf wirkungsvollere Kampagnen durch verbessertes Reporting.

Leitfaden für die AI Nutzung

Was der Einsatz von Artificial Intelligence im Marketing in jedem Fall erfordert, ist neben einem kulturellen Change im Unternehmen auch ein gewisses Fundament aus neuen Kompetenzen, systematischen Integrationen und Prozessen im Marketing. Hinzu kommen die Themen Datenschutz und Messbarkeit (ROI).

In unserem Leitfaden für die strategische Nutzung von KI im Marketing lesen sie deshalb, was die 5 zentralen Herausforderungen sind, was diese für Marketeers im operativen Einsatz bedeuten und wie diese gemeistert werden.

#1
Qualität und Verfügbarkeit von Daten

Die Basis jeder Form oder Anwendung von Künstlicher Intelligenz sind Daten. Daher ist nicht nur deren Umfang, sondern insbesondere ihre Qualität und Aktualität entscheidend  dafür, ob KI sinnvoll und effizienzsteigernd im Marketing eingesetzt werden kann. So ermöglichen nur hochwertige Daten eine präzise Kund:innensegmentierung und eine wirkungsvolle Personalisierung von Inhalten.

Die Herausforderung dabei: Die aus den verschiedensten Quellen mühsam generierten Daten verfügbar zu machen. Dies erfordert sowohl technologische Lösungen – beispielsweise eine Customer Data Platfrom (CDP) – als auch eine ausgeprägte Datenkultur im Unternehmen.

Unternehmen, die KI in ihre Strategien integrieren, müssen gleichermaßen in robuste Datenmanagement-Systeme investieren und sicherstellen, dass ihre IT-Architektur flexibel genug ist, um neue KI-Technologien aufzunehmen.

Icon Glühbirne Die Effektivität von KI-Anwendungen hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit und Qualität der Daten ab. 

„Echte Wow-Momente haben immer Customer Insights als Basis. Um Kundenerlebnisse also tatsächlich zu verbessern, braucht es datengetriebene Lösungen.“

Michael Obermaier

Head of Customer Experience
Advisory Practice DACH
SAS

„Echte Wow-Momente haben immer Customer Insights als Basis. Um Kundenerlebnisse also tatsächlich zu verbessern, braucht es datengetriebene Lösungen.“

Michael Obermaier

Head of Customer Experience
Advisory Practice DACH
SAS

#2
Integration in bestehende Systeme

Eine nahtlose Systemintegration ist ein entscheidender Grundpfeiler für eine erfolgreiche Einführung von KI im Marketing. Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Tools und komplexer Plattformen ist es von entscheidender Bedeutung, die Kompatibilität neue KI-Technologien mit bestehenden Systemen zu evaluieren, um eine nahtlose Implementierung zu gewährleisten.

Die Implementierung von AI erfordert daher nicht nur technische Ressourcen, sondern auch eine umfassende strategische Planung und ein ganzheitliches Verständnis der Use Cases und Anforderungen.

Dabei kommt es auch auf die richtige Balance zwischen Technologie und Strategie an:  So kann zum Beispiel ein Chatbot die Kund:innenanfragen schnell und effizient bearbeiten. Gleichzeitig der KI-basierte Bot die Marke und den Kundenservice repräsentieren. Nur auf diese Weise kann ein Unternehmen rund um die Uhr Support anbieten und die Customer Experience verbessern.

Icon GlühbirneNicht jede KI ist für jedes Unternehmen geeignet. Anforderungen, Use Cases und die Kompatibilität müssen umfassend evaluiert werden. 

#3
Datenschutz und Ethik

Der respektvolle Umgang mit Kund:innendaten und die Sicherstellung, dass KI-Anwendungen ethischen Standards entsprechen, sind für den Erhalt des Kund:innenvertrauens entscheidend. Angesichts der strengen Datenschutzgesetze in der EU (EU AI Act) müssen Unternehmen daher sicherstellen, dass ihre KI-Initiativen nicht nur effektiv, sondern auch konform sind.

Der qualifizierte Umgang mit KI setzt einiges an Fachwissen voraus. Ein tiefgreifendes Verständnis der Rechtslage und die Implementierung transparenter Richtlinien sind empfehlenswert, um das Vertrauen der Kund:innen zu wahren und die Integrität der Unternehmenspraktiken zu sichern.

Ein firmeninterner Ethikkodex für den Einsatz von KI kann dabei helfen, das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit zu stärken. Dieser Kodex sollte klare Richtlinien und Verhaltensstandards enthalten, die sicherstellen, dass die Künstliche Intelligenz im Einklang mit ethischen Grundsätzen und gesellschaftlichen Werten eingesetzt wird.

Icon GlühbirneEin respektvoller und ethischer Umgang mit Daten sowie transparente Richtlinien fördern das Vertrauen von Kund:innen und stärken die Integrität von KI-Initiativen.

„Die konsequente Nutzung von AI im Marketing öffnet Türen zu einer neuen Ära der hyperpersonalisierten Kundeninteraktion. Dafür ist es allerdings notwendig, dass Unternehmen nicht nur die neuesten Technologien adaptieren, sondern auch ihre Kulturen, Strategien und Prozesse entsprechend anpassen.“

Wolfgang Erlebach

CEO
Premedia

„Die konsequente Nutzung von AI im Marketing öffnet Türen zu einer neuen Ära der hyperpersonalisierten Kundeninteraktion. Dafür ist es allerdings notwendig, dass Unternehmen nicht nur die neuesten Technologien adaptieren, sondern auch ihre Kulturen, Strategien und Prozesse entsprechend anpassen.“

Wolfgang Erlebach

CEO
Premedia

#4
Ängste und Trust

Die Angst vor Jobverlusten und die Sorge um die Zuverlässigkeit von Systemen, die Künstliche Intelligenz verwenden, sind oftmals tief bei Mitarbeiter:innen verankert. Diese Ängste sind nicht unbegründet, da die Automatisierung durch KI unter Umständen bestimmte Positionen obsolet machen kann. Gleichzeitig können Fehlinformationen und Bias in KI-Systemen Fragen nach der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit – beispielsweise aufgrund fehlerhafter Daten – dieser Technologien Fragen aufwerfen.

Unternehmen müssen daher eine Kultur der Offenheit und Transparenz fördern, in der Bedenken dieser Art ernst genommen und adressiert werden. Schulungen und Workshops können dazu beitragen, das Verständnis für KI zu verbessern und eine Brücke zwischen technologischen Möglichkeiten und menschlichen Bedürfnissen zu bauen.

Icon Glühbirne Offenheit und (Weiter-)Bildung können helfen, um Bedenken hinsichtlich KI-Automatisierung und Vertrauenswürdigkeit anzugehen.

Was sind „Bias“ in Künstlicher Intelligenz?

Bias in KI bedeutet, dass Algorithmen systematisch verzerrte oder diskriminierende Entscheidungen treffen, oft weil sie mit vorurteilsbehafteten Daten trainiert wurden. Solche Verzerrungen können menschliche Vorurteile widerspiegeln oder verstärken, was zu unfairer Behandlung bestimmter Gruppen führen kann.

Deshalb ist es wichtig, KI-Systeme sorgfältig zu prüfen und zu korrigieren, um Bias so weit wie möglich zu reduzieren.

#5
Messbarkeit und ROI

Eine der größten Fragen, die Unternehmen haben, ist der tatsächliche Return on Investment (ROI) von AI im Marketing. Es ist daher erforderlich, klare Metriken bzw. KPIs festzulegen, welche den Einfluss von AI auf Aspekte wie Umsatz, Kund:innenbindung oder Effizienzsteigerung langfristig messbar machen werden.

Dabei ist es wichtig, Künstliche Intelligenz nicht als isolierte Maßnahme zu betrachten, sondern als Teil eines ganzheitlichen Marketingansatzes, der auf die Ziele des Unternehmens einzahlt. Es genügt also nicht, KI „nur einzusetzen“. Vielmehr müssen die gewonnenen Erkenntnisse fortlaufend gesammelt, sinnvoll interpretiert und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Dieses Verständnis der zugrundeliegenden Algorithmen und das Treffen von Ableitungen werden daher zu zusätzlichen Anforderungen für Marketeers.

Icon Glühbirne Der ROI von KI wird durch klare KPIs die auf die Marketingziele einzahlen messbar und sollte als Teil eines integrierten Ansatzes verstanden werden, der kontinuierliche Analysen und Anpassungen erfordert.

Zukunft mit KI gestalten

Die Integration von Künstlicher Intelligenz im Marketing ist ein mehrdimensionales Unterfangen, das neue technologische, ethische und fachliche Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter:innen mit sich bringt. Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, sind hochwertige Daten, eine reibungslose Systemanbindung, Datenschutzmaßnahmen und fachliche Kompetenzen erforderlich.

Unternehmen, die proaktiv mit Künstlicher Intelligenz umgehen, Mitarbeiter:innen kontinuierlich weiterbilden und anpassungsfähig bleiben, können dadurch vorhandenen Potenziale effektiver nutzen, rascher auf neue Marktanforderungen reagieren und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz besser antizipieren.

1 Influencer Marketing Hub (2023): Artificial Intelligence (AI) Marketing Benchmark Report
2 Horizont (2023): Wie Marketing-Fachleute KI, Nachhaltigkeit und der Post-Cookie-Ära begegnen

[Digital] business as usual

Magazin abonnieren